Der diesjährige European Lift Congress beschäftigt sich mit den
Herausforderungen und Chancen, vor denen die Aufzugsbranche zurzeit steht.
Er wird von der Technischen Akademie Heilbronn veranstaltet und findet am 11. und
12. Oktober 2022 in Heilbronn statt.
Auch dieses Mal wird der Kongress wieder durch die European Lift
Association ELA, die beiden
deutschen Herstellerverbände VDMA und VFA sowie den Verband der
Technischen Überwachungsvereine VdTüV ideell unterstützt.
Moderation und Einführung in die Fachthemen erfolgt durch Prof. Dr.-Ing. Wolfram
Vogel, der wiederum die Konzeption und die Leitung des European Lift Congress
übernommen hat.
• Esfandiar Gharibaan wird im Auftaktvortrag über
den Stand der aktuellen und geplanten Arbeiten in der internationalen Normung
im CEN TC10 aus erster Hand berichten, dessen Vorsitzender er seit vielen Jahren ist.
• Dr. Roberto Zappa
- Präsident der ELA - stellt die globale Initiative World Elevator and
Escalator Federation (WEEF) vor, mit der eine Kooperation für ein weltweites
Verständnis und Methodeninventar angeschoben werden soll.
•
Stephan Störmer vom TÜV Austria referiert über
Leistungen und Prüfbarkeit innovativer Technologien in der Sicherheitstechnik
und Verantwortung der NBL
• Dr. Paula Casares von thyssenkrupp Elevator
Spain greift das Thema der Bewertung des Lebenszyklus des Produktes Aufzug
auf.
• Lexiang Zhang - Präsident der China Elevator
Association - berichtet über die Marktsituation und das Erscheinungsbild der
Aufzugindustrie in China und über Erfahrungen mit europäischen EN- und
internationalen ISO-Normen außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes.
•
Daniel Nyman referiert
über den nordische Aufzugsmarkt.
• Den Blick auf alternative Personenfördertechnik öffnet
Gabriele Semino, Projektleiter beim TUM Hyperloop Programm der Technischen Universität München. Er berichtet über
Hyperloop, das auf eine Idee von Elon Musk zu einem zukünftigen
Transportmittel zurückgeht: Schwebende Fahrzeuge, auch pads genannt,
bewegen sich in luftleeren Röhren mit nahezu Schallgeschwindigkeit von A
nach B. Pads werden in Heilbronn ausgestellt.
•
Christian Studer von der Schindler AG greift
den Gedanken auf, dass eine große Zahl von bestehenden Aufzuganlagen
modernisiert werden muss. Die Integration der bestehenden Aufzuganlagen
in den Prozess der Digitalisierung und Vernetzung wird aufgezeigt.
• Roland Hoppenstedt
von Ziehl-Abegg SE beschäftigt sich in seinem Vortrag mit dem Gebiet der
Funktionalen Sicherheit. Er diskutiert, ob mit der Funktionalen Sicherheit
bereits ein neues Sicherheitsniveau erreicht werden kann.
• Götz Weinmann, TO von Thinking Objects GmbH,
vertritt den Standpunkt, dass eine effektive CyberSecurity Strategie auf
drei Aspekten basiert: Menschen, Prozesse und Compliance. Wie wichtig
dieses Zusammenspiel ist, wird erklärt und live
demonstriert.
• Matthiew Davies von Avire Ltd. gibt einen überblick
über die heute verfügbaren Techniken des Liftmonitorings und arbeitet die
vorrangigen Ansprüche an das Liftmonitoring um das Internet der Dinge und
die vorausschauende Instandhaltung in der Aufzugindustrie heraus.
• Aleksey Gorilovsky
von LiftEye Ltd. in Kooperation mit Stein zeigt die Visualisierung der
Außenwelt, transportiert in das Fahrkorbinnere. Bilder der Umgebung in
Echtzeit werden mit augmented reality Ansätzen gekoppelt.
• Nicola Imbimbo
von Prismian Group zeigt das Internet der Dinge rund um den Aufzug und
seine Möglichkeiten. Sein Fokus besteht auch in der Integration des Monitorings
von Bauteilen und Baugruppen.
• Stefan Rohr
von ELGO Electronic berichtet
über LIMAXCP mit einer elektromagnetisch
wirkenden Sicherheitseinrichtung.
Eine kurze Zusammenfassung und abschließende Diskussion
beenden den 9. European Lift Congress Heilbronn.
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
Registrieren Sie sich bitte mit dem im Flyer enthaltenen Formular oder über das
Anmeldeformular dieser Website. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an TAH
(tah@hs-heilbronn.de) oder an den Vorsitzenden Prof. Vogel (wolfram.vogel@gutachten-vogel.de).